Teil 03
„Hier erfährst du, wie Zauberer Merlin Ritter Kundibert hilft, sein Schutzschild zu senken und mutig den ersten Schritt zu wagen!“
Zauberer Merlins Webseite hat Ritter Kundibert mit der Hero Section erreicht.
- Er hat zum ersten Mal das Gefühl: „Hier versteht mich jemand!“
- Er sieht sein Problem so klar beschrieben, dass es ihm fast unangenehm ist.
- Er spürt, dass es einen Ausweg gibt – dass es wirklich funktionieren könnte.
- Er merkt, dass er nicht allein ist – dass viele Ritter genau hier standen.
Und dann kommt der Moment, in dem er sich denkt:
„Ja, genau das ist es, was ich brauche. Ich muss etwas tun!“
Das ist der „Ruf zum Abenteuer“ – die Erkenntnis, dass eine Lösung existiert und dass man sie annehmen sollte.
☝️Doch dann…
Schlagen die Zweifel zu.
Tauchen all die alten Erinnerungen an gescheiterte Versuche auf.
Setzt er das Schutzschild vor sich:
- „Aber was, wenn ich wieder versage?“
- „Was, wenn es doch nicht so einfach ist?“
- „Vielleicht sollte ich es einfach so lassen, wie es ist…“
Das ist die „Verweigerung des Rufs“ – die Einwände und die Angst vor Veränderung, die jeden packt, wenn es ernst wird.
Beispiele
1. Der Ruf zum Abenteuer – Erkenne, dass es Zeit für Veränderung ist
Jeder Ritter kennt diesen Moment: Die Jahre vergehen, doch der große Sieg, das ersehnte Ziel, bleibt unerreicht.
- Vielleicht hast du es lange hinausgezögert, doch tief in dir weißt du:
- Es muss sich etwas ändern.
- Du kannst nicht ewig warten.
- Die Zeit ist reif für deinen nächsten großen Schritt.
Beispiel – Formulierung:
„Du bist hier richtig, wenn… / Kennst du das?“
- 👑 Du willst endlich den Schatz finden, bevor es zu spät ist: „Wie oft hast du dich auf den Weg gemacht, nur um kurz vor dem Ziel wieder aufzugeben? Du hast den Drachen gesehen, doch ohne den richtigen Plan war der Kampf aussichtslos. Doch jetzt ist die Zeit, es wirklich zu schaffen!“
- 😔 Du willst nicht der letzte Ritter sein, der sein Ziel erreicht: „Die anderen Ritter haben ihren Weg gefunden. Sie erzählen ihre Heldengeschichten, sie feiern ihre Siege. Und du? Du weißt, dass du genauso weit sein könntest – wenn du nur den richtigen Schritt gehen würdest.“
- ⚔️ Du bist bereit, zu beweisen, dass du mehr kannst: „Du hast dein Schwert geschliffen, deine Rüstung poliert. Doch die wahre Herausforderung ist nicht der Kampf gegen den Drachen – sondern der Mut, dich endlich auf die Reise zu machen.“
Hier beginnt also das Abenteuer.
Jetzt ist der richtige Moment, um den ersten Schritt zu machen.
Doch genau jetzt tauchen oft die ersten Einwände und negativen Glaubenssätze auf…
2. Die Verweigerung des Rufs – denn Ritter Kundibert hat womöglich noch Zweifel
Beispiel – Formulierung für die Einwände und Glaubenssätze:
„Vielleicht kennst du diese Gedanken…“
- 🧭 „Ich versuchte den Weg mit einem Kompass zu finden, doch dann habe ich mich trotzdem verlaufen.“
- 🙀 „Mit Anschleichen ging es, aber auf halbem Weg hat mich der Mut verlassen.“
- 🙄 „Wir waren schon fast am Ziel, doch mein damaliger Mentor hatte damals viel versprochen – aber dann keinen Schlüssel, um den Schatz zu öffnen.“
- 🐉 „Jeder weiß doch, dass man Drachen nur im Winter besiegen kann. Im Frühjahr bringt das überhaupt nichts.“
- 😡„Ich weiß auch nicht was mit mir falsch ist, wieso ist die Prinzessin mit so einem Schurken verlobt, der sogar ein falsches Spiel mit ihr spielt.“
Hier fangen Frust und Zweifel an, die Zauberer Merlin auf seiner Webseite direkt ansprechen muss.
- „Vielleicht hast du das Gefühl, dass du schon alles versucht hast.“
- „Vielleicht denkst du, dass andere einfach mehr Glück hatten als du.“
- „Vielleicht hast du Angst, dass es auch diesmal wieder nicht klappt.“
- „es ist nicht deine Schuld, dass die Prinzessin den falschen Verlobten hat“
Deine Worte sollten vermittein:
„Hier stehen viele Ritter still. Manche drehen sich um. Doch du bist nicht hier, um aufzugeben. Was wäre, wenn der Unterschied zwischen Scheitern und Erfolg nur ein einziger Schritt wäre?“
Direkt danach kommt dann der entscheidende Wendepunkt: „Doch es gibt einen Unterschied: Diesmal gehst du nicht allein.“
3. Die Entscheidung – „Ja, ich gehe den nächsten Schritt!“
Beispiel – Formulierungen (bzw. das sollten deine Worte transportieren):
- „Aber weißt du was? Du hast bereits den ersten Schritt gemacht.“
- „Du bist hier – das zeigt, dass du bereit bist, etwas zu ändern.“
- „Und die gute Nachricht ist: Die Veränderung darf leicht sein.“
- „Alles, was du brauchst, ist eine klare Strategie – und genau die bekommst du hier.“
Hier muss Merlin das Gefühl von Leichtigkeit verstärken.
Kein harter Verkauf, sondern sanfte Führung.
„Du brauchst keine endlose Suche mehr – du hast den richtigen Ort gefunden.“
„Du brauchst auch kein kompliziertes System – es gibt einen einfachen Weg.“
Fazit: So führt Merlins Webseite Ritter Kundibert zur Entscheidung:
Schritt 1: Der Ruf zum Abenteuer („Ich erkenne, dass ich handeln muss!“)
Schritt 2: Die Verweigerung des Rufs („das klappt wahrscheinlich gar nicht“) – Was Merlin widerlegen kann
Schritt 3: Die Entscheidung („Es darf leicht sein – ich probiere es aus!“)
Nur wenn diese Übergänge sauber funktionieren, wird ein Besucher zum Kunden.
Denn genau so wird aus einem Ritter, der zweifelt, ein Held – und aus einem Webseitenbesucher ein Kunde.
👉 Nächster Blogartikel: Teil 04 – Treffen mit dem Mentor – Warum Ritter Kundibert jetzt den richtigen Begleiter braucht
Bleib dran!